Tipps für die richtige Nutzung eines Trockners
Eine passende Platzierung finden
Die richtige Platzierung für einen Wäschetrockner ist der Haushaltsarbeits- oder Wäscheraum. Sofern dieser Raum nicht vorhanden ist, gilt es, entweder das Badezimmer oder die Küche zu bevorzugen. Das Badezimmer bietet jedoch den Vorteil, dass die eventuelle Feuchte keinen Schimmel verursacht oder sonstige negative Einflüsse auf die Raumumgebung hat. Dies liegt vor allem daran, dass die meisten Badezimmer mit Kacheln oder sonstigem wasserabweisendem Material versehen sind. Ebenso sollte bei der Platzierung darauf geachtet werden, eine ebene Stelle auszuwählen, damit die Füße des Trockners eine gewisse Stabilität aufweisen.
Inbetriebnahme gründlich vollziehen

Das richtige Programm auswählen

Programm korrekt beenden
Heutzutage gilt für viele Menschen: „Energiesparen ist In!“. Jedoch gilt dies bei Trocknern nicht immer, da in manchen Fällen das Stromsparen teils verheerende Folgen für das jeweilige Modell haben kann. So sollte zum Beispiel das Trocknungsprogramm nie vorzeitig beendet werden. Zwar lassen sich dadurch die Energiekosten senken, jedoch kann ein feuchter Trockner auf Dauer einen negativen Einfluss auf die Funktionen sowie die Materialien und das Innenleben – etwa der Trommel – des Trocknermodells.
Reinigung richtig durchführen
Viele Menschen glauben, dass ein Trockner nicht gereinigt werden muss. Dabei ist eine gute Pflege das A und O für eine lange Lebensdauer vieler Trockner. Auch aus hygienischen Gründen empfiehlt sich das regelmäßige Reinigen des Wäschetrockners, etwa wenn es um das Flusensieb geht. Darüber hinaus ist das Entkalken bei manchen Trocknergattungen sehr wichtig. Eine sehr gründliche Pflege, wenn auch in nur regelmäßigen Abständen, empfiehlt sich zugleich für Trocknerkategorien, die eine Wärmepumpe, einen Kondensator oder einen Abluftschlauch aufweisen.
